PREDIGTEN
Die Titel zeigen bereits gut das Thema der jeweiligen Predigt an, sie lassen sich jedoch auch unter folgenden Themenbereichen einordnen:
Religion und Theologie im Allgemeinen und im Besonderen
Gott/Gottesbild/Jesus
Christsein/Menschsein
Reformation/reformiert sein
Besondere Trouvaillen
Verschiedene Themen und Herausforderungen (Versuchungen/Anfechtungen) im Leben
Tod
Kirchliche Feiertage
Die Zuteilung der Predigten in die verschiedenen Themenbereiche finden Sie im folgenden Dokument.
Alle 99 Predigten finden Sie hier zum Download.
1. Gott – der eigentliche und gnädige Schlussstein
2. Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht
3. Das anthropomorphe Gottesbild der Bibel
4. Im Spannungsfeld zwischen Immanenz und Transzendenz
5. Kampf am Jabbok
6. Die Liebe erträgt nicht alles
7. Endzeit? - Oder wie ist die Apokalypse zu lesen?
8. Jesus der Freund der Zöllner und Sünder
9. Gehorchen heisst auf die Stimme des Lebens horchen
10. Zwischen Konjunktiv und Indikativ - und zwischen Freiheit und Prädestination
11. Vom Herrschen und vom Dienen
12. Vom Fluch und vom Segen der Arbeit
13. Ich bin da
14. Urteile fallen auf einen selbst zurück
15. Vom falschen Absolutheitsanspruch des Christentums
16. Weihnachten - Der Kreuzungspunkt zwischen horizontaler und vertikaler Bewegung
17. Widersprüche in der Bibel – die Bibel als Buch des Lebens
18. Offenheit – ein spezifisch reformierter Wert
19. Vom Ei des Kolumbus
20. War Jesus ein Narr?
21. Vom Heil und Unheil der Berührung
22. Bettag - Predigt zum Schweizerpsalm im Kloster Wettingen
23. Neugeburt oder Second Life
24. Les Âges
25. Glauben heisst auch unbeantwortete Lebensfragen aushalten
26. Ostern heisst durch Wände gehen; nicht nur - aber auch! - mit dem Kopf!
27. Nehmt einander an, wie auch Christus euch angenommen hat
28. Das Paradoxon – ein Denkmodell für tiefe Wahrheiten
29. Das „Schema Israel“ – und was damit gemeint sein könnte
30. Die Versuchung der reinen Lehre
31. Sprache erzeugt Wirklichkeit
32. Zu jedem Paradies gehört eine Schlange
33. Jedes Verstehen ist im besten Fall ein sinnmachendes Missverständnis
34. Das Seufzen der Kreatur – Es ist, was es ist, sagt die Liebe
35. Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort - Dort begegnen wir uns
36. Die Reformation bringt Altes und Neues zu Tage
37. Wie bewahrt man seine Menschlichkeit? – Indem man ein Christ zu werden versucht
38. Wie wird man ein Christ? – Indem man ein Mensch zu werden versucht
39. Von der Schönheit
40. Pygmalion – oder der Künstler verliebt sich in sein Bild
41. Von der Scham
42. Gott – die äusserste aller denkbaren Klammern - Gedanken zum Jahreswechsel
43. Die Steigerung von gut ist gütig
44. Und so stürzen wir denn auf Gott zu
45. Vom Wert des Kinderkriegens als eines der ganz grossen und letzten Abenteuer
46. Dass ich dich einstmals von der Schwelle unversehrt dem Lehensherrn überstelle
47. Die Beschneidung als wertvolles Zeichen dafür, dass einen das Leben zeichnet und nicht alles wählbar ist
48. Engel können fliegen, weil sie sich selbst leicht nehmen
49. Der Wert des Lebens bemisst sich an dem, was wir weitergeben
50. Was wir erwarten, generiert Wirklichkeit
51. Die Geschichte vom ebenfalls verlorenen Sohn
52. Du sollst den Namen deines Gottes nicht missbrauchen! Zum Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkrieges
53. Vom richtigen Umgang mit Bedürfnissen
54. Stell dir vor, es gibt einen Edelstein - und keiner interessiert sich dafür. Von der Bedeutung des christlichen Glaubens
55. Der Turmbau zu Babel - Wie der Individualismus unsere Gesellschaft gefährdet
56. Isis und Kampf gegen Ebola - Von der wahren und der falschen Religion
57. Wir alle leben in einer Flasche
58. Jesus – das bleibende Bild Gottes
59. Alles gelingende Leben ist Gnade
60. So nimm denn meine Hände
61. Das Gesetz ist gut, schafft aber kein Heil
62. Herr, lass mich nicht zuschanden werden!
63. Vom Religions- und Traditionsverlust
64. Leben im Geist
65. Ein Menschenleben hat den Wert eines Menschenlebens
66. Weihnachtspredigt 2016 Das Wort ward Fleisch
67. Wie kriege ich einen gnädigen Mitmenschen
68. Pecca fortiter, sed fortius fide!
69. Der wahre Schatz der Kirche - 95 Thesen gegen den Ablass
70. Reformieren heisst den Grund freilegen – und sonst nichts!
71. Martin Luther; oder jemand überwindet seine Angst mit Hilfe der „Therapie des Evangeliums“
72. Der Weinberg des Herrn; Bild von Lucas Cranach d. J
73. Im Anfang war das Wort – und was ist mit dem Ende
74. Warum wird Martin Luther derart „abgefeiert“ und Huldrych Zwingli nicht?
75. Sinn, Ordnung und Freiheit
76. Lass dir an meiner Gnade genügen
77. Suchet das Wohl der Stadt! - Was das mit der No-Billag-Initiative zu tun hat
78. Der doppelte Gottesdienst
79. Von der Universalität der Sünde
80. Bin ich ein guter Mensch?
81. Heiliger Geist versus Zeitgeist
82. Wie anmutig hast du die Dinge losgelassen, die nicht für dich bestimmt waren?
83. Das «Kapitalozän» – Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon
84. Die eine Urkraft
85. Der Glaube an Gott – Es muss doch mehr als alles geben!
86. Das pythagoräische Komma – Des Teufels Dreinschiss
87. Auffahrt als Übergangsgeschichte
88. Atheisten nerven! – Der Atheismus ist auch nur eine Ersatzreligion
89. Das Coronavirus – Wir sind und bleiben Geschöpfe und darum in Gottes Hand
90. Göbekli Tepe – oder vom Verlust des Paradieses
91. Wutbürger
92. Die Welt ist eine Scheibe - O Heiland, reiss die Himmel auf!
93. Was ist Wahrheit?
94. Glaube und Aberglaube
95. Das Böse oder das Nichtige
96. Schleiermacher - Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig
97. Das Wort muss im Zentrum der kirchlichen Architektur stehen
98. Die reformierte Kirche ist das Opfer ihres eigenen Erfolgs
99. Vom barmherzigen Gott in einer unbarmherzigen Zeit - Ein Aufruf gegen die Kirchenaustritte
Anhang: Der Zweifler von Brecht
Anhang: Die Ringparabel von Lessing
Anhang: Heft Im Anfang war das Wort